Das Prinzip bauen im Jetzt.

Wir befassen uns mit allen Gebieten der Architektur und des Bauens für die Anforderungen der heutigen Zeit. Eine angenehme Umgebung für die Nutzer zu schaffen - die Menschen die das Objekt betreten und nutzen – das ist unser erklärtes Ziel. Und das schliesst eine hochwertige technische Lösung die wirtschaftlich ist, und sich flexibel mit ökologischen Qualitätsansprüchen kombiniert, nicht aus. Wir sind Ihr Partner für Ihr Objekt im hier und jetzt - von der Planung und sorgfältiger Erledigung aller Details bis zur Fertigstellung. Mit dem Blick in eine nachhaltige Zukunft.

Projekte

  • Haus in Korb

    Einfamilieneffizienzhaus - Holzrahmenbau
  • Haus in Esslingen

    Einfamilienhaus –
    Niedrigenergie
  • Haus in Esslingen

    Einfamilieneffizienzhaus Sanierung/Erweiterung
  • Haus in Esslingen

    Einfamilien-Passivhaus Holzrahmenbau
  • Haus in Esslingen

    Einfamilieneffizienzhaus –
    Holzrahmenbau
  • Haus in Esslingen

    Einfamilieneffizienzhaus –
    Holzrahmenbau
  • Haus in Asperg

    Einfamilienhaus Sanierung Niedrigenergie
  • Grundschule in Frickenhofen

    Energetische Sanierung
  • Gemeindehalle Frickenhofen

    Energetische Sanierung
  • IKK classic HV

    Erweiterung / Instandsetzung
  • Haus in Gschwend

    Einfamilieneffizienzhaus –
    Massivbau
  • Haus in Steinenberg

    Einfamilieneffizienzhaus –
    Holzrahmenbau
  • Haus in Esslingen

    Einfamilieneffizienzhaus –
    Massivbau
  • Haus in Breuningsweiler

    Erweiterung Einfamilienwohnhaus
  • Holzbau Karow in Langenberg

    Fertigungshalle, Büro,...
  • Reihenhäuser Kernen i.R.

    Effizienzhäuser
    Holzrahmenbau
  • Haus in Kämpfelbach

    Zweifamilieneffizienzhaus – Holzrahmenbau
  • Grundschule in Täferrot

    Energetische Sanierung
  • Wasserreich Gschwend

    Neugestaltung Erweiterung Sanierung
  • Büro / Wohnen in
    Weissach i.T.

    Passivgebäude/
    Holzrahmenbau
  • Gewerbegebäude mit Verwaltung und Produktion in Urbach

    Effizienzgebäude KfW 55
  • Haus in Remshalden, Zweifamilienhaus

    Erweiterung / Umbau / Sanierung
  • Haus in Kernen i.R.

    Einfamilienwohnhaus / Holzrahmenbau
  • Bistro / Laden / Gewölbekeller Esslingen

    Sanierung / Umbau / Innengestaltung
  • Haus in Esslingen

    Erweiterung Einfamilienhaus
  • Gewerbegebäude in Urbach

    Massivbau
  • Haus in Kernen i.R.

    Massivbau
  • Haus in Stuttgart

    Erweiterung (Holzrahmenbau) / Teilabbruch / Umbau / Sanierung
  • Gewerbegebäude mit Verwaltung und Wohnen in Urbach

    Effizienzgebäude KfW 55
  • Reihenendhaus in Stuttgart

    Einfamilienhaus

Haus in Korb

Einfamilieneffizienzhaus
Holzrahmenbau

Solaranlage

Thermische Solaranlagen - wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumkollektoren auf der Sonne zugewandten Seite des Daches installiert – werden für die Erwärmung von Trinkwasser (Duschen, Baden, Waschen, Spülen) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizungen (Fußbodenheizungen) eingesetzt.

Abluft-Wärmepumpe Heizen - Kühlen - Lüften - Warmwasser

Die Hochleistungs-Abluftwärmepumpe gewinnt die Wärme aus der Raumluft. Sie vereint die Funktion Haizung, Warmwasserbereitung und kontrollierte Raumlüftung. Sie Funktion der Prozesse Heizen und Kühlen erfolgt mit einer reversiblen Luft-Wasser-Wärempumpe.
 
Bei der aktiven Kühlung wird die überschüssige Wärem nach aussen transportiert und die Innenräume effektiv heruntergekühlt.
Die kombinierte Photovoltaik liefert im Sommer den Strom, wenn der Kühlbedarf am grössten ist.

Kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Grundsätzlich werden bei der kontrollierten Raumlüftung folgende Bereiche unterschieden: Die Abluftbereiche sind Küchen, Bäder und WC, ggfs. Hauswirtschaftsräume. Die Zuluftbereiche sind alle Wohn- und Schlafräume Die Überströmbereiche sind Dielen, Flure, ggfs. Hauswirtschaftsräume.
Durch ein effektives Wärmerückgewinnungssystem mittels Wärmetauscher in der Lüftungsanlage wird die Wärme der Abluft entzogen und der Zuluft zugeführt. Belastungen der Wohnraumluft mit Schadstoffen werden kontinuierlich abgeführt.

Holzrahmenbau Wärmedämmung stärker WLG erhöht

Bei der energetischen Verbesserung eines Gebäudes haben Dämmmaßnahmen den höchsten Stellenwert. Eine Optimierung des Energiebedarfs eines Gebäudes bezieht sich auf den durch Wärmedämmung reduzierten Wärmebedarf.
Die Verwendung des Dämmstoffes der Wärmeleitgruppe WLG 035 verbessert bei gleicher Dicke die Dämmleistung um 15% im Vergleich zu Dämmstoffen der WLG 040. Bei höheren Dämmstärken kann der Energieeinspareffekt um bis zu 30% gesteigert werden.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Haus in Esslingen

Einfamilienhaus Niedrigenergie
Massivbau

Gasbrennwert-Heizung

Eine Gasbrennwert-Heizung für Warmwasserbereitung ist eine Heizungsanlage die den Energieinhalt -den Brennwert- des eingesetzten Brennstoffes nahezu vollständig nutzt. Diese Anlagen nutzen ebenfalls die Kondensationswärme des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes zur Wärmebereitstellung.

Mauerstein wärmegedämmt

Das sind z.B. dampfgehärtete Wandbausteine aus Quarzsand, Kalk und Wasser unter Zugabe von Aluminiumpulver, das in Verbindung mit Kalk feine Luftporen bildet und die Rohmasse aufschäumt. Die Luftporen sorgen für leichtes Gewicht und gute Wärmedämm-Eigenschaften.

Haus in Esslingen

Einfamilieneffizienzhaus
Umbau/Sanierung/Erweiterung

Solaranlage

Thermische Solaranlagen - wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumkollektoren auf der Sonne zugewandten Seite des Daches installiert – werden für die Erwärmung von Trinkwasser (Duschen, Baden, Waschen, Spülen) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizungen (Fußbodenheizungen) eingesetzt.

Photovoltaik

Die Photovoltaikanlage gewinnt aus Sonnenenergie Strom, der direkt zur Entnahme für den eigenen Verbrauch zur Verfügung steht, aktuell auch in Batterien gespeichert oder mit Hilfe von Wechselrichtern in das Leitungsnetz des öffentlichen Versorgers eingespeist wird.

Wärmepumpe Heizen/Kühlen Sole/Wasser

Bei passiver Kühlung wird keine Kälte produziert, sondern das Kältepotential der Erdsonden oder des Erdkollektors genutzt. Das Prinzip wird umgedreht: Es wird aus dem im Vergleich zur Aussenluft kühleren Erdboden der Inhalt des Pumpensystem abgekühlt und somit kühles Wasser durch das Haus geleitet.
Eine intelligente Kombination von Heizung im Winter und Kühlung im Sommer. Optimal ist das System, wenn die Fußbodenheizung durch Wand- oder Deckenheizflächen ergänzt wird oder auch ausschliesslich Deckenflächen verwendet werden.

Kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Grundsätzlich werden bei der kontrollierten Raumlüftung folgende Bereiche unterschieden: Die Abluftbereiche sind Küchen, Bäder und WC, ggfs. Hauswirtschaftsräume. Die Zuluftbereiche sind alle Wohn- und Schlafräume Die Überströmbereiche sind Dielen, Flure, ggfs. Hauswirtschaftsräume.
Durch ein effektives Wärmerückgewinnungssystem mittels Wärmetauscher in der Lüftungsanlage wird die Wärme der Abluft entzogen und der Zuluft zugeführt. Belastungen der Wohnraumluft mit Schadstoffen werden kontinuierlich abgeführt.

Regenwassernutzung Garten

Trinkwasser ist ein teures Gut. Unter Einsatz von großen Energiekosten muss es aus dem Grundwasser oder Oberflächenwasser gefördert, aufbereitet und zu den Verbrauchern transportiert werden.
Statt dem kostbaren Trinkwasser wird das reichlich vorhandene und frei verfügbare Regenwasser in der Zisterne gesammelt und zur Gartenbewässerung und auch für die Toilettenspülung verwendet.
Vorgeschaltete Filter reinigen das Regenwasser vor der Speicherung in der Zisterne. Überschüssiges Wasser läuft über den so genannten Überlauf ab und versickert in einer Kiesummantelung oder gelangt in die Abwasserleitung.

Energetische Sanierung Wärmedämmung Erhöht

Die energetische Sanierung umfasst die Modernisierung von Gebäuden zur Minimierung des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser, sowie die Ertüchtigung von Bauteilen auf den heutigen Stand.
Maßnahmen der energetischen Sanierung sind die Außenwand- und Perimeterdämmung, die Dachdämmung, die Fenstersanierung, die Techniksanierung (Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen), sowie der Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Vorhandene Bauschäden, aktuelle Sicherheitsanforderungen und Nutzungsänderungen werden erkannt und beseitigt.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Haus in Esslingen

Einfamilien-Passivhaus
Holzrahmenbau

Photovoltaik

Die Photovoltaikanlage gewinnt aus Sonnenenergie Strom, der direkt zur Entnahme für den eigenen Verbrauch zur Verfügung steht, aktuell auch in Batterien gespeichert oder mit Hilfe von Wechselrichtern in das Leitungsnetz des öffentlichen Versorgers eingespeist wird.

Wärmepumpe Heizen/Kühlen Sole/Wasser

Bei passiver Kühlung wird keine Kälte produziert, sondern das Kältepotential der Erdsonden oder des Erdkollektors genutzt. Das Prinzip wird umgedreht: Es wird aus dem im Vergleich zur Aussenluft kühleren Erdboden der Inhalt des Pumpensystem abgekühlt und somit kühles Wasser durch das Haus geleitet.
Eine intelligente Kombination von Heizung im Winter und Kühlung im Sommer. Optimal ist das System, wenn die Fußbodenheizung durch Wand- oder Deckenheizflächen ergänzt wird oder auch ausschliesslich Deckenflächen verwendet werden.

Kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Grundsätzlich werden bei der kontrollierten Raumlüftung folgende Bereiche unterschieden: Die Abluftbereiche sind Küchen, Bäder und WC, ggfs. Hauswirtschaftsräume. Die Zuluftbereiche sind alle Wohn- und Schlafräume Die Überströmbereiche sind Dielen, Flure, ggfs. Hauswirtschaftsräume.
Durch ein effektives Wärmerückgewinnungssystem mittels Wärmetauscher in der Lüftungsanlage wird die Wärme der Abluft entzogen und der Zuluft zugeführt. Belastungen der Wohnraumluft mit Schadstoffen werden kontinuierlich abgeführt.

Regenwassernutzung Garten

Trinkwasser ist ein teures Gut. Unter Einsatz von großen Energiekosten muss es aus dem Grundwasser oder Oberflächenwasser gefördert, aufbereitet und zu den Verbrauchern transportiert werden.
Statt dem kostbaren Trinkwasser wird das reichlich vorhandene und frei verfügbare Regenwasser in der Zisterne gesammelt und zur Gartenbewässerung und auch für die Toilettenspülung verwendet.
Vorgeschaltete Filter reinigen das Regenwasser vor der Speicherung in der Zisterne. Überschüssiges Wasser läuft über den so genannten Überlauf ab und versickert in einer Kiesummantelung oder gelangt in die Abwasserleitung.

Holzrahmen Passivhaus

Das Passivhauskonzept ist auf die Minimierung der Wärmeverluste und auf die möglichst effektive Nutzung von solaren Wärmegewinnen ausgelegt.
Hohe Dämmstandards aller Außenbauteile und die Vermeidung von konstruktiven Wärmebrücken sind zu erfüllen. Beim Passivhaus (Außenwand U < 0,15 W/(qmK)) sind die Wandinnentemperaturen so weit erhöht, dass sie sich kaum mehr von der mittleren Raumtemperatur (hier 20°C) unterscheiden.
Der prinzipielle Aufbau von Wand und Dach ist beim Passivhaus nicht anders als bei einem Niedrig-Energiehaus. Die notwendige größere Dämmstärke kann entweder durch eine zweite dämmende Schicht vor der tragenden Ebene realisiert werden, oder sie kann durch geeignete Wandsystem mit speziellen Holzträgern besonders leicht/dünn und wirtschaftlich hergestellt werden.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Haus in Esslingen

Einfamilieneffizienzhaus
Holzrahmenbau

Solaranlage

Thermische Solaranlagen - wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumkollektoren auf der Sonne zugewandten Seite des Daches installiert – werden für die Erwärmung von Trinkwasser (Duschen, Baden, Waschen, Spülen) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizungen (Fußbodenheizungen) eingesetzt.

Wärmepumpe Heizen/Kühlen Sole/Wasser

Bei passiver Kühlung wird keine Kälte produziert, sondern das Kältepotential der Erdsonden oder des Erdkollektors genutzt. Das Prinzip wird umgedreht: Es wird aus dem im Vergleich zur Aussenluft kühleren Erdboden der Inhalt des Pumpensystem abgekühlt und somit kühles Wasser durch das Haus geleitet.
Eine intelligente Kombination von Heizung im Winter und Kühlung im Sommer. Optimal ist das System, wenn die Fußbodenheizung durch Wand- oder Deckenheizflächen ergänzt wird oder auch ausschliesslich Deckenflächen verwendet werden.

Kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Grundsätzlich werden bei der kontrollierten Raumlüftung folgende Bereiche unterschieden: Die Abluftbereiche sind Küchen, Bäder und WC, ggfs. Hauswirtschaftsräume. Die Zuluftbereiche sind alle Wohn- und Schlafräume Die Überströmbereiche sind Dielen, Flure, ggfs. Hauswirtschaftsräume.
Durch ein effektives Wärmerückgewinnungssystem mittels Wärmetauscher in der Lüftungsanlage wird die Wärme der Abluft entzogen und der Zuluft zugeführt. Belastungen der Wohnraumluft mit Schadstoffen werden kontinuierlich abgeführt.

Holzrahmenbau Wärmedämmung stärker WLG erhöht

Bei der energetischen Verbesserung eines Gebäudes haben Dämmmaßnahmen den höchsten Stellenwert. Eine Optimierung des Energiebedarfs eines Gebäudes bezieht sich auf den durch Wärmedämmung reduzierten Wärmebedarf.
Die Verwendung des Dämmstoffes der Wärmeleitgruppe WLG 035 verbessert bei gleicher Dicke die Dämmleistung um 15% im Vergleich zu Dämmstoffen der WLG 040. Bei höheren Dämmstärken kann der Energieeinspareffekt um bis zu 30% gesteigert werden.

Haus in Esslingen

Einfamilieneffizienzhaus
Holzrahmenbau

Erdwärmepumpe Heizen Sole/Wasser

Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen Erdwärme, die über einen Wärmetauscher an ein Gemisch aus Frostschutz und Wasser übertragen wird, die sogenannte Sole, ganzjährig für Heizen und Warmwasserbereitung.
Erdkollektoren werden horizontal verlegt und dürfen nicht überbaut werden. Als Wärmetauscher kommen druckbeständige Rohre zum Einsatz, die in ca. >1,20m Tiefe im Erdreich verlegt werden.
Erdsonden gehen in die Tiefe mit Erdsondenbohrungen. Mit ihrer Hilfe wird die Erdwärme aus dem tieferen Erdreich gewonnen und zum Heizen und Kühlen verwendet.
Die erwärmte Wärmeträgerflüssigkeit strömt bei beiden Systemen in einen Wärmeüberträger, die Wärmepumpe, um durch Verdampfungskühlung die enthaltene Wärme zu entziehen.

Kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Grundsätzlich werden bei der kontrollierten Raumlüftung folgende Bereiche unterschieden: Die Abluftbereiche sind Küchen, Bäder und WC, ggfs. Hauswirtschaftsräume. Die Zuluftbereiche sind alle Wohn- und Schlafräume Die Überströmbereiche sind Dielen, Flure, ggfs. Hauswirtschaftsräume.
Durch ein effektives Wärmerückgewinnungssystem mittels Wärmetauscher in der Lüftungsanlage wird die Wärme der Abluft entzogen und der Zuluft zugeführt. Belastungen der Wohnraumluft mit Schadstoffen werden kontinuierlich abgeführt.

Holzrahmenbau Wärmedämmung stärker WLG erhöht

Bei der energetischen Verbesserung eines Gebäudes haben Dämmmaßnahmen den höchsten Stellenwert. Eine Optimierung des Energiebedarfs eines Gebäudes bezieht sich auf den durch Wärmedämmung reduzierten Wärmebedarf.
Die Verwendung des Dämmstoffes der Wärmeleitgruppe WLG 035 verbessert bei gleicher Dicke die Dämmleistung um 15% im Vergleich zu Dämmstoffen der WLG 040. Bei höheren Dämmstärken kann der Energieeinspareffekt um bis zu 30% gesteigert werden.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Haus in Asperg

Einfamilienhaus Niedrigenergie
Umbau/Sanierung

Gasbrennwert-Heizung

Eine Gasbrennwert-Heizung für Warmwasserbereitung ist eine Heizungsanlage die den Energieinhalt -den Brennwert- des eingesetzten Brennstoffes nahezu vollständig nutzt. Diese Anlagen nutzen ebenfalls die Kondensationswärme des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes zur Wärmebereitstellung.

Regenwassernutzung Garten

Trinkwasser ist ein teures Gut. Unter Einsatz von großen Energiekosten muss es aus dem Grundwasser oder Oberflächenwasser gefördert, aufbereitet und zu den Verbrauchern transportiert werden.
Statt dem kostbaren Trinkwasser wird das reichlich vorhandene und frei verfügbare Regenwasser in der Zisterne gesammelt und zur Gartenbewässerung und auch für die Toilettenspülung verwendet.
Vorgeschaltete Filter reinigen das Regenwasser vor der Speicherung in der Zisterne. Überschüssiges Wasser läuft über den so genannten Überlauf ab und versickert in einer Kiesummantelung oder gelangt in die Abwasserleitung.

Energetische Sanierung Wärmedämmung Erhöht

Die energetische Sanierung umfasst die Modernisierung von Gebäuden zur Minimierung des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser, sowie die Ertüchtigung von Bauteilen auf den heutigen Stand.
Maßnahmen der energetischen Sanierung sind die Außenwand- und Perimeterdämmung, die Dachdämmung, die Fenstersanierung, die Techniksanierung (Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen), sowie der Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Vorhandene Bauschäden, aktuelle Sicherheitsanforderungen und Nutzungsänderungen werden erkannt und beseitigt.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Grundschule in Frickenhofen

Energetische Sanierung und Moderniesierung Bauwerk und Technik

Gasbrennwert-Heizung

Eine Gasbrennwert-Heizung für Warmwasserbereitung ist eine Heizungsanlage die den Energieinhalt -den Brennwert- des eingesetzten Brennstoffes nahezu vollständig nutzt. Diese Anlagen nutzen ebenfalls die Kondensationswärme des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes zur Wärmebereitstellung.

Kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Grundsätzlich werden bei der kontrollierten Raumlüftung folgende Bereiche unterschieden: Die Abluftbereiche sind Küchen, Bäder und WC, ggfs. Hauswirtschaftsräume. Die Zuluftbereiche sind alle Wohn- und Schlafräume Die Überströmbereiche sind Dielen, Flure, ggfs. Hauswirtschaftsräume.
Durch ein effektives Wärmerückgewinnungssystem mittels Wärmetauscher in der Lüftungsanlage wird die Wärme der Abluft entzogen und der Zuluft zugeführt. Belastungen der Wohnraumluft mit Schadstoffen werden kontinuierlich abgeführt.

Energetische Sanierung Wärmedämmung Erhöht

Die energetische Sanierung umfasst die Modernisierung von Gebäuden zur Minimierung des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser, sowie die Ertüchtigung von Bauteilen auf den heutigen Stand.
Maßnahmen der energetischen Sanierung sind die Außenwand- und Perimeterdämmung, die Dachdämmung, die Fenstersanierung, die Techniksanierung (Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen), sowie der Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Vorhandene Bauschäden, aktuelle Sicherheitsanforderungen und Nutzungsänderungen werden erkannt und beseitigt.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Gemeindehalle Frickenhofen

Energetische Sanierung und Moderniesierung Bauwerk und Technik, Erweiterung

Gasbrennwert-Heizung

Eine Gasbrennwert-Heizung für Warmwasserbereitung ist eine Heizungsanlage die den Energieinhalt -den Brennwert- des eingesetzten Brennstoffes nahezu vollständig nutzt. Diese Anlagen nutzen ebenfalls die Kondensationswärme des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes zur Wärmebereitstellung.

Kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Grundsätzlich werden bei der kontrollierten Raumlüftung folgende Bereiche unterschieden: Die Abluftbereiche sind Küchen, Bäder und WC, ggfs. Hauswirtschaftsräume. Die Zuluftbereiche sind alle Wohn- und Schlafräume Die Überströmbereiche sind Dielen, Flure, ggfs. Hauswirtschaftsräume.
Durch ein effektives Wärmerückgewinnungssystem mittels Wärmetauscher in der Lüftungsanlage wird die Wärme der Abluft entzogen und der Zuluft zugeführt. Belastungen der Wohnraumluft mit Schadstoffen werden kontinuierlich abgeführt.

Energetische Sanierung Wärmedämmung Erhöht

Die energetische Sanierung umfasst die Modernisierung von Gebäuden zur Minimierung des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser, sowie die Ertüchtigung von Bauteilen auf den heutigen Stand.
Maßnahmen der energetischen Sanierung sind die Außenwand- und Perimeterdämmung, die Dachdämmung, die Fenstersanierung, die Techniksanierung (Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen), sowie der Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Vorhandene Bauschäden, aktuelle Sicherheitsanforderungen und Nutzungsänderungen werden erkannt und beseitigt.

IKK classic HV

Instandsetzung best. Gebäude, Dachsanierung, Aufzugssanierungen, Umbaumaßnahmen, Orientierungssysteme, Sicherheitsstandards ertüchtigen, Rechenzentrum, Erweiterung Büro-, Seminarräume und Rechenzentrum, Betonsanierungen, Brandschutzertüchtigungen

Kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Grundsätzlich werden bei der kontrollierten Raumlüftung folgende Bereiche unterschieden: Die Abluftbereiche sind Küchen, Bäder und WC, ggfs. Hauswirtschaftsräume. Die Zuluftbereiche sind alle Wohn- und Schlafräume Die Überströmbereiche sind Dielen, Flure, ggfs. Hauswirtschaftsräume.
Durch ein effektives Wärmerückgewinnungssystem mittels Wärmetauscher in der Lüftungsanlage wird die Wärme der Abluft entzogen und der Zuluft zugeführt. Belastungen der Wohnraumluft mit Schadstoffen werden kontinuierlich abgeführt.

Innenraum Heizen/Kühlen Kaltwassersatz

Kaltwassersätze bieten hocheffiziente Komfortlösungen für alle Arten von Projekten mit kleineren Einrichtungen bis zu großen Vorhaben für Gewerbe und Verwaltung. Kaltwassersätze mit freier Kühlung ermöglichen in den kühleren Jahreszeiten ein Senken des Energieverbrauchs um bis zu 75%. Wenn die Aussentemperatur +2°C oder darunter betragen, erfolgt die Kühlung nahezu kostenlos. Diese Kaltwassersätze, geeignet für gewerbliche und industrielle Anwendungen, erzeugen Kaltwasser und Warmwasser, das sowohl für das Kühlen, das Heizen oder sogar für beides genutzt werden kann. Als gängige Kälte- und Wärmeverteilsysteme kommen baulich Kühldecken zum Einsatz.

Energetische Sanierung Wärmedämmung Erhöht

Die energetische Sanierung umfasst die Modernisierung von Gebäuden zur Minimierung des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser, sowie die Ertüchtigung von Bauteilen auf den heutigen Stand.
Maßnahmen der energetischen Sanierung sind die Außenwand- und Perimeterdämmung, die Dachdämmung, die Fenstersanierung, die Techniksanierung (Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen), sowie der Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Vorhandene Bauschäden, aktuelle Sicherheitsanforderungen und Nutzungsänderungen werden erkannt und beseitigt.

Haus in Gschwend

Einfamilieneffizienzhaus
Massivbau

Solaranlage

Thermische Solaranlagen - wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumkollektoren auf der Sonne zugewandten Seite des Daches installiert – werden für die Erwärmung von Trinkwasser (Duschen, Baden, Waschen, Spülen) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizungen (Fußbodenheizungen) eingesetzt.

Pelletheizung

Heizen und Warmwassergewinnung mit Holzpellets bedeutet Heizen mit nachwachsender Energie. Bei der Verbrennung von Holzpellets wird exakt so viel CO2 freigesetzt, wie der Baum während seines Lebens per Photosynthese umgewandelt hat. Holzpellets sind gepresste Holz- oder Sägespäne ohne Anteil oder Zugabe von chemischen Stoffen. Diese werden automatisch aus einem Vorratslager in den Brenner zugeführt.

Mauerstein WDVS stärker

Nur wenn die Wände ausreichend gedämmt sind, rechnen sich auch weitere Maßnahmen, wie z.B. der Einsatz von Solartechnik oder neueste Heizungstechnologien wie z.B. der Einsatz von Wärmepumpen.
Die hohe Wärmedämmwirkung des Wärmedämm-Verbundsystems leistet einen großen Beitrag zum energiesparenden Bauen und gesunden Wohnen. Durch kleinere Heizanlagen und geringen Heizenergiebedarf werden weniger Abgase (CO2-Emissionen) an die Umluft abgegeben. In Verbindung mit massiven Wänden wird ein gleichmäßiges und behagliches Raumklima erreicht.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Haus in Steinenberg

Einfamilieneffizienzhaus
Holzrahmenbau

Solaranlage

Thermische Solaranlagen - wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumkollektoren auf der Sonne zugewandten Seite des Daches installiert – werden für die Erwärmung von Trinkwasser (Duschen, Baden, Waschen, Spülen) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizungen (Fußbodenheizungen) eingesetzt.

Pelletheizung

Heizen und Warmwassergewinnung mit Holzpellets bedeutet Heizen mit nachwachsender Energie. Bei der Verbrennung von Holzpellets wird exakt so viel CO2 freigesetzt, wie der Baum während seines Lebens per Photosynthese umgewandelt hat. Holzpellets sind gepresste Holz- oder Sägespäne ohne Anteil oder Zugabe von chemischen Stoffen. Diese werden automatisch aus einem Vorratslager in den Brenner zugeführt.

Kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Grundsätzlich werden bei der kontrollierten Raumlüftung folgende Bereiche unterschieden: Die Abluftbereiche sind Küchen, Bäder und WC, ggfs. Hauswirtschaftsräume. Die Zuluftbereiche sind alle Wohn- und Schlafräume Die Überströmbereiche sind Dielen, Flure, ggfs. Hauswirtschaftsräume.
Durch ein effektives Wärmerückgewinnungssystem mittels Wärmetauscher in der Lüftungsanlage wird die Wärme der Abluft entzogen und der Zuluft zugeführt. Belastungen der Wohnraumluft mit Schadstoffen werden kontinuierlich abgeführt.

Regenwassernutzung Garten

Trinkwasser ist ein teures Gut. Unter Einsatz von großen Energiekosten muss es aus dem Grundwasser oder Oberflächenwasser gefördert, aufbereitet und zu den Verbrauchern transportiert werden.
Statt dem kostbaren Trinkwasser wird das reichlich vorhandene und frei verfügbare Regenwasser in der Zisterne gesammelt und zur Gartenbewässerung und auch für die Toilettenspülung verwendet.
Vorgeschaltete Filter reinigen das Regenwasser vor der Speicherung in der Zisterne. Überschüssiges Wasser läuft über den so genannten Überlauf ab und versickert in einer Kiesummantelung oder gelangt in die Abwasserleitung.

Holzrahmenbau Wärmedämmung stärker

Das Rahmenwerk aus Stützen, Schwellen und Rähmen wird aus Konstruktionsvollholz in einer Stärke von 20 cm anstatt 16 cm gefertigt. Die 20 cm tiefen Zwischenräume werden vollständig mit Dämmstoffen ausgefüllt.
Auf der Innenseite wird die Installationsebene wärmegedämmt. Auf der Außenseite ist zusätzlich eine wärmebrückenfreie Dämmebene montiert. In der Summe wird die Gesamtstärke der Dämmebenen zu den konventionellen Lösungen um 16cm erhöht.

Haus in Esslingen

Einfamilieneffizienzhaus
Massivbau

Erdwärmepumpe Heizen Sole/Wasser

Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen Erdwärme, die über einen Wärmetauscher an ein Gemisch aus Frostschutz und Wasser übertragen wird, die sogenannte Sole, ganzjährig für Heizen und Warmwasserbereitung.
Erdkollektoren werden horizontal verlegt und dürfen nicht überbaut werden. Als Wärmetauscher kommen druckbeständige Rohre zum Einsatz, die in ca. >1,20m Tiefe im Erdreich verlegt werden.
Erdsonden gehen in die Tiefe mit Erdsondenbohrungen. Mit ihrer Hilfe wird die Erdwärme aus dem tieferen Erdreich gewonnen und zum Heizen und Kühlen verwendet.
Die erwärmte Wärmeträgerflüssigkeit strömt bei beiden Systemen in einen Wärmeüberträger, die Wärmepumpe, um durch Verdampfungskühlung die enthaltene Wärme zu entziehen.

Kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Grundsätzlich werden bei der kontrollierten Raumlüftung folgende Bereiche unterschieden: Die Abluftbereiche sind Küchen, Bäder und WC, ggfs. Hauswirtschaftsräume. Die Zuluftbereiche sind alle Wohn- und Schlafräume Die Überströmbereiche sind Dielen, Flure, ggfs. Hauswirtschaftsräume.
Durch ein effektives Wärmerückgewinnungssystem mittels Wärmetauscher in der Lüftungsanlage wird die Wärme der Abluft entzogen und der Zuluft zugeführt. Belastungen der Wohnraumluft mit Schadstoffen werden kontinuierlich abgeführt.

Mauerstein WDVS stärker

Nur wenn die Wände ausreichend gedämmt sind, rechnen sich auch weitere Maßnahmen, wie z.B. der Einsatz von Solartechnik oder neueste Heizungstechnologien wie z.B. der Einsatz von Wärmepumpen.
Die hohe Wärmedämmwirkung des Wärmedämm-Verbundsystems leistet einen großen Beitrag zum energiesparenden Bauen und gesunden Wohnen. Durch kleinere Heizanlagen und geringen Heizenergiebedarf werden weniger Abgase (CO2-Emissionen) an die Umluft abgegeben. In Verbindung mit massiven Wänden wird ein gleichmäßiges und behagliches Raumklima erreicht.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Haus in Breuningsweiler

Erweiterung Einfamilienwohnhaus
Holzrahmenbau

Holzrahmenbau Wärmedämmung stärker

Das Rahmenwerk aus Stützen, Schwellen und Rähmen wird aus Konstruktionsvollholz in einer Stärke von 20 cm anstatt 16 cm gefertigt. Die 20 cm tiefen Zwischenräume werden vollständig mit Dämmstoffen ausgefüllt.
Auf der Innenseite wird die Installationsebene wärmegedämmt. Auf der Außenseite ist zusätzlich eine wärmebrückenfreie Dämmebene montiert. In der Summe wird die Gesamtstärke der Dämmebenen zu den konventionellen Lösungen um 16cm erhöht.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Holzbau Karow in Langenberg

Fertigungshalle, Büro, Pferdeboxen und Backhaus
Holzbau

Solaranlage

Thermische Solaranlagen - wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumkollektoren auf der Sonne zugewandten Seite des Daches installiert – werden für die Erwärmung von Trinkwasser (Duschen, Baden, Waschen, Spülen) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizungen (Fußbodenheizungen) eingesetzt.

Holzrahmenbau

Der Holzrahmenbau ist ein energie- und flächensparendes Bausystem und eignet sich, hochwertige und energieeffiziente Gebäude in kurzer Bauzeit wirtschaftlich zu erstellen.
Grundlage des Holzrahmenbaus bilden nachwachsende Rohstoffe, durch deren Einsatz endliche Ressourcen geschont werden. Kennzeichnend für den Holzrahmenbau ist die Mehrschichtigkeit der Bauteilaufbauten für die Lastabtragung, Aussteifung, Funktionsschichten und Dämmungen. Die einzelnen Bauelemente werden in witterungsunabhängigen Produktionsstätten in unterschiedlichen Vorfertigungsstufen hergestellt.
Gebäude in Holzrahmenbauweise sind trocken und dicht und verfügen über eine ausgezeichnete Wärmedämmung. Die Anforderungen der ENeV (Energieeinsparverordnung) werden deutlich übertroffen.

Holzrahmenbau Wärmedämmung stärker

Das Rahmenwerk aus Stützen, Schwellen und Rähmen wird aus Konstruktionsvollholz in einer Stärke von 20 cm anstatt 16 cm gefertigt. Die 20 cm tiefen Zwischenräume werden vollständig mit Dämmstoffen ausgefüllt.
Auf der Innenseite wird die Installationsebene wärmegedämmt. Auf der Außenseite ist zusätzlich eine wärmebrückenfreie Dämmebene montiert. In der Summe wird die Gesamtstärke der Dämmebenen zu den konventionellen Lösungen um 16cm erhöht.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Reihenhäuser Kernen i.R.

Effizienzhäuser
Holzrahmenbau

Solaranlage

Thermische Solaranlagen - wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumkollektoren auf der Sonne zugewandten Seite des Daches installiert – werden für die Erwärmung von Trinkwasser (Duschen, Baden, Waschen, Spülen) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizungen (Fußbodenheizungen) eingesetzt.

Photovoltaik

Die Photovoltaikanlage gewinnt aus Sonnenenergie Strom, der direkt zur Entnahme für den eigenen Verbrauch zur Verfügung steht, aktuell auch in Batterien gespeichert oder mit Hilfe von Wechselrichtern in das Leitungsnetz des öffentlichen Versorgers eingespeist wird.

Erdwärmepumpe Heizen Sole/Wasser

Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen Erdwärme, die über einen Wärmetauscher an ein Gemisch aus Frostschutz und Wasser übertragen wird, die sogenannte Sole, ganzjährig für Heizen und Warmwasserbereitung.
Erdkollektoren werden horizontal verlegt und dürfen nicht überbaut werden. Als Wärmetauscher kommen druckbeständige Rohre zum Einsatz, die in ca. >1,20m Tiefe im Erdreich verlegt werden.
Erdsonden gehen in die Tiefe mit Erdsondenbohrungen. Mit ihrer Hilfe wird die Erdwärme aus dem tieferen Erdreich gewonnen und zum Heizen und Kühlen verwendet.
Die erwärmte Wärmeträgerflüssigkeit strömt bei beiden Systemen in einen Wärmeüberträger, die Wärmepumpe, um durch Verdampfungskühlung die enthaltene Wärme zu entziehen.

Wärmepumpe Heizen/Kühlen Sole/Wasser

Bei passiver Kühlung wird keine Kälte produziert, sondern das Kältepotential der Erdsonden oder des Erdkollektors genutzt. Das Prinzip wird umgedreht: Es wird aus dem im Vergleich zur Aussenluft kühleren Erdboden der Inhalt des Pumpensystem abgekühlt und somit kühles Wasser durch das Haus geleitet.
Eine intelligente Kombination von Heizung im Winter und Kühlung im Sommer. Optimal ist das System, wenn die Fußbodenheizung durch Wand- oder Deckenheizflächen ergänzt wird oder auch ausschliesslich Deckenflächen verwendet werden.

Kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Grundsätzlich werden bei der kontrollierten Raumlüftung folgende Bereiche unterschieden: Die Abluftbereiche sind Küchen, Bäder und WC, ggfs. Hauswirtschaftsräume. Die Zuluftbereiche sind alle Wohn- und Schlafräume Die Überströmbereiche sind Dielen, Flure, ggfs. Hauswirtschaftsräume.
Durch ein effektives Wärmerückgewinnungssystem mittels Wärmetauscher in der Lüftungsanlage wird die Wärme der Abluft entzogen und der Zuluft zugeführt. Belastungen der Wohnraumluft mit Schadstoffen werden kontinuierlich abgeführt.

Regenwassernutzung Garten

Trinkwasser ist ein teures Gut. Unter Einsatz von großen Energiekosten muss es aus dem Grundwasser oder Oberflächenwasser gefördert, aufbereitet und zu den Verbrauchern transportiert werden.
Statt dem kostbaren Trinkwasser wird das reichlich vorhandene und frei verfügbare Regenwasser in der Zisterne gesammelt und zur Gartenbewässerung und auch für die Toilettenspülung verwendet.
Vorgeschaltete Filter reinigen das Regenwasser vor der Speicherung in der Zisterne. Überschüssiges Wasser läuft über den so genannten Überlauf ab und versickert in einer Kiesummantelung oder gelangt in die Abwasserleitung.

PHOTOVOLTAIK + WALLBOX

Photovoltaikanlage und Wallbox ergänzen sich. Mit der installierten PV-Anlage wird das Elektroauto mit grünem Solarstrom betankt und verursacht somit keine CO2-Emissionen. Das Lademanagement ermöglicht die gezielte Abnahme mit Solarstrom, wenn dieser verfügbar ist. Ein wichtiger Beitrag zur Energiewende.

Holzrahmenbau Wärmedämmung stärker WLG erhöht

Bei der energetischen Verbesserung eines Gebäudes haben Dämmmaßnahmen den höchsten Stellenwert. Eine Optimierung des Energiebedarfs eines Gebäudes bezieht sich auf den durch Wärmedämmung reduzierten Wärmebedarf.
Die Verwendung des Dämmstoffes der Wärmeleitgruppe WLG 035 verbessert bei gleicher Dicke die Dämmleistung um 15% im Vergleich zu Dämmstoffen der WLG 040. Bei höheren Dämmstärken kann der Energieeinspareffekt um bis zu 30% gesteigert werden.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Haus in Kämpfelbach

Zweifamilieneffizienzhaus
Holzrahmenbau

Solaranlage

Thermische Solaranlagen - wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumkollektoren auf der Sonne zugewandten Seite des Daches installiert – werden für die Erwärmung von Trinkwasser (Duschen, Baden, Waschen, Spülen) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizungen (Fußbodenheizungen) eingesetzt.

Gasbrennwert-Heizung

Eine Gasbrennwert-Heizung für Warmwasserbereitung ist eine Heizungsanlage die den Energieinhalt -den Brennwert- des eingesetzten Brennstoffes nahezu vollständig nutzt. Diese Anlagen nutzen ebenfalls die Kondensationswärme des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes zur Wärmebereitstellung.

Kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Grundsätzlich werden bei der kontrollierten Raumlüftung folgende Bereiche unterschieden: Die Abluftbereiche sind Küchen, Bäder und WC, ggfs. Hauswirtschaftsräume. Die Zuluftbereiche sind alle Wohn- und Schlafräume Die Überströmbereiche sind Dielen, Flure, ggfs. Hauswirtschaftsräume.
Durch ein effektives Wärmerückgewinnungssystem mittels Wärmetauscher in der Lüftungsanlage wird die Wärme der Abluft entzogen und der Zuluft zugeführt. Belastungen der Wohnraumluft mit Schadstoffen werden kontinuierlich abgeführt.

Holzrahmenbau Wärmedämmung stärker

Das Rahmenwerk aus Stützen, Schwellen und Rähmen wird aus Konstruktionsvollholz in einer Stärke von 20 cm anstatt 16 cm gefertigt. Die 20 cm tiefen Zwischenräume werden vollständig mit Dämmstoffen ausgefüllt.
Auf der Innenseite wird die Installationsebene wärmegedämmt. Auf der Außenseite ist zusätzlich eine wärmebrückenfreie Dämmebene montiert. In der Summe wird die Gesamtstärke der Dämmebenen zu den konventionellen Lösungen um 16cm erhöht.

Grundschule in Täferrot

Energetische Sanierung und Moderniesierung Bauwerk und Technik

Kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Grundsätzlich werden bei der kontrollierten Raumlüftung folgende Bereiche unterschieden: Die Abluftbereiche sind Küchen, Bäder und WC, ggfs. Hauswirtschaftsräume. Die Zuluftbereiche sind alle Wohn- und Schlafräume Die Überströmbereiche sind Dielen, Flure, ggfs. Hauswirtschaftsräume.
Durch ein effektives Wärmerückgewinnungssystem mittels Wärmetauscher in der Lüftungsanlage wird die Wärme der Abluft entzogen und der Zuluft zugeführt. Belastungen der Wohnraumluft mit Schadstoffen werden kontinuierlich abgeführt.

Energetische Sanierung Wärmedämmung Erhöht

Die energetische Sanierung umfasst die Modernisierung von Gebäuden zur Minimierung des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser, sowie die Ertüchtigung von Bauteilen auf den heutigen Stand.
Maßnahmen der energetischen Sanierung sind die Außenwand- und Perimeterdämmung, die Dachdämmung, die Fenstersanierung, die Techniksanierung (Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen), sowie der Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Vorhandene Bauschäden, aktuelle Sicherheitsanforderungen und Nutzungsänderungen werden erkannt und beseitigt.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Wasserreich Gschwend

Neugestaltung, Modernisierung, Energetische Sanierung Bauwerk und Technik
Erweiterung Sauna- und Wellness

Kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Grundsätzlich werden bei der kontrollierten Raumlüftung folgende Bereiche unterschieden: Die Abluftbereiche sind Küchen, Bäder und WC, ggfs. Hauswirtschaftsräume. Die Zuluftbereiche sind alle Wohn- und Schlafräume Die Überströmbereiche sind Dielen, Flure, ggfs. Hauswirtschaftsräume.
Durch ein effektives Wärmerückgewinnungssystem mittels Wärmetauscher in der Lüftungsanlage wird die Wärme der Abluft entzogen und der Zuluft zugeführt. Belastungen der Wohnraumluft mit Schadstoffen werden kontinuierlich abgeführt.

Gasbrennwert/BHKW Warmwasser/Strom

Bei dieser Anlagentechnik wird mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) der Energieträger Gas in einem thermodynamischen Kreisprozess genutzt, um mechanische Energie und daraus elektrische Energie zu generieren.
Die Abwärme wird in das Heizungssystem des Gebäudes gekoppelt. Der Strom wird selbst genutzt, der Saldo über das Netz ausgeglichen. Die Anlage ist so ausgelegt, dass die Grundlast an Wärme (Warmwasser + Übergangszeit) durch das BHKW bereitgestellt wird und der Spitzenwärmebedarf für die kalten Wintertage oder hohen Anforderungen durch einen Zusatzbrenner (Gasbrennwertanlage) geliefert wird.
Der Wärmespeicher entkoppelt die Wärme- von der Stromlieferung und erlaubt neben einer taktungsarmen Fahrweise den Betrieb zu Zeiten mit hohem Eigenstrombedarf.

Holzrahmenbau Wärmedämmung stärker WLG erhöht

Bei der energetischen Verbesserung eines Gebäudes haben Dämmmaßnahmen den höchsten Stellenwert. Eine Optimierung des Energiebedarfs eines Gebäudes bezieht sich auf den durch Wärmedämmung reduzierten Wärmebedarf.
Die Verwendung des Dämmstoffes der Wärmeleitgruppe WLG 035 verbessert bei gleicher Dicke die Dämmleistung um 15% im Vergleich zu Dämmstoffen der WLG 040. Bei höheren Dämmstärken kann der Energieeinspareffekt um bis zu 30% gesteigert werden.

Mauerstein WDVS stärker

Nur wenn die Wände ausreichend gedämmt sind, rechnen sich auch weitere Maßnahmen, wie z.B. der Einsatz von Solartechnik oder neueste Heizungstechnologien wie z.B. der Einsatz von Wärmepumpen.
Die hohe Wärmedämmwirkung des Wärmedämm-Verbundsystems leistet einen großen Beitrag zum energiesparenden Bauen und gesunden Wohnen. Durch kleinere Heizanlagen und geringen Heizenergiebedarf werden weniger Abgase (CO2-Emissionen) an die Umluft abgegeben. In Verbindung mit massiven Wänden wird ein gleichmäßiges und behagliches Raumklima erreicht.

Energetische Sanierung Wärmedämmung Erhöht

Die energetische Sanierung umfasst die Modernisierung von Gebäuden zur Minimierung des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser, sowie die Ertüchtigung von Bauteilen auf den heutigen Stand.
Maßnahmen der energetischen Sanierung sind die Außenwand- und Perimeterdämmung, die Dachdämmung, die Fenstersanierung, die Techniksanierung (Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen), sowie der Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Vorhandene Bauschäden, aktuelle Sicherheitsanforderungen und Nutzungsänderungen werden erkannt und beseitigt.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Büro / Wohnen in
Weissach i.T.

Passivgebäude
Holzrahmenbau

 

Solaranlage

Thermische Solaranlagen - wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumkollektoren auf der Sonne zugewandten Seite des Daches installiert – werden für die Erwärmung von Trinkwasser (Duschen, Baden, Waschen, Spülen) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizungen (Fußbodenheizungen) eingesetzt.

Photovoltaik

Die Photovoltaikanlage gewinnt aus Sonnenenergie Strom, der direkt zur Entnahme für den eigenen Verbrauch zur Verfügung steht, aktuell auch in Batterien gespeichert oder mit Hilfe von Wechselrichtern in das Leitungsnetz des öffentlichen Versorgers eingespeist wird.

Wärmepumpe Heizen/Kühlen Sole/Wasser

Bei passiver Kühlung wird keine Kälte produziert, sondern das Kältepotential der Erdsonden oder des Erdkollektors genutzt. Das Prinzip wird umgedreht: Es wird aus dem im Vergleich zur Aussenluft kühleren Erdboden der Inhalt des Pumpensystem abgekühlt und somit kühles Wasser durch das Haus geleitet.
Eine intelligente Kombination von Heizung im Winter und Kühlung im Sommer. Optimal ist das System, wenn die Fußbodenheizung durch Wand- oder Deckenheizflächen ergänzt wird oder auch ausschliesslich Deckenflächen verwendet werden.

Kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Grundsätzlich werden bei der kontrollierten Raumlüftung folgende Bereiche unterschieden: Die Abluftbereiche sind Küchen, Bäder und WC, ggfs. Hauswirtschaftsräume. Die Zuluftbereiche sind alle Wohn- und Schlafräume Die Überströmbereiche sind Dielen, Flure, ggfs. Hauswirtschaftsräume.
Durch ein effektives Wärmerückgewinnungssystem mittels Wärmetauscher in der Lüftungsanlage wird die Wärme der Abluft entzogen und der Zuluft zugeführt. Belastungen der Wohnraumluft mit Schadstoffen werden kontinuierlich abgeführt.

Holzrahmen Passivhaus

Das Passivhauskonzept ist auf die Minimierung der Wärmeverluste und auf die möglichst effektive Nutzung von solaren Wärmegewinnen ausgelegt.
Hohe Dämmstandards aller Außenbauteile und die Vermeidung von konstruktiven Wärmebrücken sind zu erfüllen. Beim Passivhaus (Außenwand U < 0,15 W/(qmK)) sind die Wandinnentemperaturen so weit erhöht, dass sie sich kaum mehr von der mittleren Raumtemperatur (hier 20°C) unterscheiden.
Der prinzipielle Aufbau von Wand und Dach ist beim Passivhaus nicht anders als bei einem Niedrig-Energiehaus. Die notwendige größere Dämmstärke kann entweder durch eine zweite dämmende Schicht vor der tragenden Ebene realisiert werden, oder sie kann durch geeignete Wandsystem mit speziellen Holzträgern besonders leicht/dünn und wirtschaftlich hergestellt werden.

4-Fach Verglasung

Diese Verglasungsart bietet die besten Werte im Bereich der Thermoisolation, der Lichtdurchlässigkeit und des Komforts. Mittels einer speziellen Verbundkonstruktion bietet die 4-fach Verglasung einen erhöhten Wärme- und Schallschutz, sowie einen integrierten Sonnen- und Sichtschutz. Uw-Werte von bis 0,64 W/qmK werden erreicht.

Gewerbegebäude mit Verwaltung und Produktion in Urbach

Effizienzgebäude Kfw 55
Massivbau
Bauteilaktivierung
Nahwärme

Photovoltaik

Die Photovoltaikanlage gewinnt aus Sonnenenergie Strom, der direkt zur Entnahme für den eigenen Verbrauch zur Verfügung steht, aktuell auch in Batterien gespeichert oder mit Hilfe von Wechselrichtern in das Leitungsnetz des öffentlichen Versorgers eingespeist wird.

Abluft-Wärmepumpe Heizen - Kühlen - Lüften - Warmwasser

Die Hochleistungs-Abluftwärmepumpe gewinnt die Wärme aus der Raumluft. Sie vereint die Funktion Haizung, Warmwasserbereitung und kontrollierte Raumlüftung. Sie Funktion der Prozesse Heizen und Kühlen erfolgt mit einer reversiblen Luft-Wasser-Wärempumpe.
 
Bei der aktiven Kühlung wird die überschüssige Wärem nach aussen transportiert und die Innenräume effektiv heruntergekühlt.
Die kombinierte Photovoltaik liefert im Sommer den Strom, wenn der Kühlbedarf am grössten ist.

Kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Grundsätzlich werden bei der kontrollierten Raumlüftung folgende Bereiche unterschieden: Die Abluftbereiche sind Küchen, Bäder und WC, ggfs. Hauswirtschaftsräume. Die Zuluftbereiche sind alle Wohn- und Schlafräume Die Überströmbereiche sind Dielen, Flure, ggfs. Hauswirtschaftsräume.
Durch ein effektives Wärmerückgewinnungssystem mittels Wärmetauscher in der Lüftungsanlage wird die Wärme der Abluft entzogen und der Zuluft zugeführt. Belastungen der Wohnraumluft mit Schadstoffen werden kontinuierlich abgeführt.

Nahwärme

Als Nah- bzw. Fernwärme wird Wärme bezeichnet, die leitungsgebunden in einem „Wärmenetz“ zu den Verbrauchern geführt wird. Sie wird dazu über isolierte unterirdisch verlegte Rohrleitungen transportiert. Als Transportmedium kommt Wasser zum Einsatz. Die Gebäude in diesem Gewerbegebiet beziehen Wärme als Nahwärme von einem entfernten Wärmeerzeuger. Dies führt zu einem geringeren Primärenergieeinsatz bei einer hohen Energieeffizienz und reduziert die Umwelt- und Klimabelastung. Für die Abnehmer entsteht neben Platzersparnissen ein geringer Aufwand für den Betrieb und die Wartung.

Bauteilaktivierung

Heizen und Kühlen mit geringer Temperaturdifferenz. Als thermische Bauteilaktivierung oder auch Betonkerntemperierung werden Heiz- und/oder Kühlsysteme bezeichnet, die mittels wasserführender Rohrleitungen in Decken / Böden zur Temperaturregulierung genutzt werden. Sie sind mittlerweile fester Bestandteil eines wirtschaftlichen Neubaukonzeptes. Durch die wesentlich grösseren Übertragungsflächen geben die Systeme bei geringen Über- und Untertemperaturen des Heiz- und Kühlwassers nennenswerte Leistungen an den Raum ab. Das System eignet sich im Neubau zur alleinigen Raumheizung bzw. –kühlung. Durch den geringen Unterschied zwischen Bauteiloberflächen- und Raumtemperatur entsteht ein wirkungsvoller Selbstregeleffekt über die Speicherung im Beton und der zeitversetzten Abgabe an die Umgebung.

PHOTOVOLTAIK + BATTERIESPEICHER + LADESTATION

Die installierte Photovoltaikanlage produziert unabhängig vom Stromnetz Strom, dieser wird in Batterien gespeichert und versorgt mittels einer speziell entwickelten intelligenten Steuerung bzw. Lademanagement das Gebäude und die Ladestationen für das Fahren von Elektroautos und E-Bikes. Ein wichtiger Beitrag zur Energiewende.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Haus in Remshalden, Zweifamilienhaus

Holzrahmenbau (Aufstockung)
Erweiterung
Umbau
Sanierung

Gasbrennwert-Heizung

Eine Gasbrennwert-Heizung für Warmwasserbereitung ist eine Heizungsanlage die den Energieinhalt -den Brennwert- des eingesetzten Brennstoffes nahezu vollständig nutzt. Diese Anlagen nutzen ebenfalls die Kondensationswärme des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes zur Wärmebereitstellung.

Holzrahmenbau

Der Holzrahmenbau ist ein energie- und flächensparendes Bausystem und eignet sich, hochwertige und energieeffiziente Gebäude in kurzer Bauzeit wirtschaftlich zu erstellen.
Grundlage des Holzrahmenbaus bilden nachwachsende Rohstoffe, durch deren Einsatz endliche Ressourcen geschont werden. Kennzeichnend für den Holzrahmenbau ist die Mehrschichtigkeit der Bauteilaufbauten für die Lastabtragung, Aussteifung, Funktionsschichten und Dämmungen. Die einzelnen Bauelemente werden in witterungsunabhängigen Produktionsstätten in unterschiedlichen Vorfertigungsstufen hergestellt.
Gebäude in Holzrahmenbauweise sind trocken und dicht und verfügen über eine ausgezeichnete Wärmedämmung. Die Anforderungen der ENeV (Energieeinsparverordnung) werden deutlich übertroffen.

Energetische Sanierung Wärmedämmung Erhöht

Die energetische Sanierung umfasst die Modernisierung von Gebäuden zur Minimierung des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser, sowie die Ertüchtigung von Bauteilen auf den heutigen Stand.
Maßnahmen der energetischen Sanierung sind die Außenwand- und Perimeterdämmung, die Dachdämmung, die Fenstersanierung, die Techniksanierung (Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen), sowie der Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Vorhandene Bauschäden, aktuelle Sicherheitsanforderungen und Nutzungsänderungen werden erkannt und beseitigt.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Haus in Kernen i.R.

Einfamilienwohnhaus
Holzrahmenbau

Wärmepumpe Heizen/Kühlen Sole/Wasser

Bei passiver Kühlung wird keine Kälte produziert, sondern das Kältepotential der Erdsonden oder des Erdkollektors genutzt. Das Prinzip wird umgedreht: Es wird aus dem im Vergleich zur Aussenluft kühleren Erdboden der Inhalt des Pumpensystem abgekühlt und somit kühles Wasser durch das Haus geleitet.
Eine intelligente Kombination von Heizung im Winter und Kühlung im Sommer. Optimal ist das System, wenn die Fußbodenheizung durch Wand- oder Deckenheizflächen ergänzt wird oder auch ausschliesslich Deckenflächen verwendet werden.

Kontrollierte Raumlüftung

Wohnungslüftung war vor der Wärmeschutzverordnung 1995 durch die Fugen in der Außenhaut kein Problem. Die Nachteile waren, dass kein Einfluss auf die Lüftungsdauer innerhalb des Gebäudes und damit auf die Energiekosten genommen werden konnte.
Ab dem Niedrig-Energie-Standard –die Gebäude werden luftdicht gebaut- ist aus hygienischen Gründen für die Bewohner und das Gebäude eine kontrollierte Lüftung unverzichtbar. Durch den definierten Luftaustausch ergibt sich neben dem hygienischen Wohnwert ein Einspareffekt trotz der Stromkosten für die Ventilatoren.

Holzrahmenbau Wärmedämmung stärker

Das Rahmenwerk aus Stützen, Schwellen und Rähmen wird aus Konstruktionsvollholz in einer Stärke von 20 cm anstatt 16 cm gefertigt. Die 20 cm tiefen Zwischenräume werden vollständig mit Dämmstoffen ausgefüllt.
Auf der Innenseite wird die Installationsebene wärmegedämmt. Auf der Außenseite ist zusätzlich eine wärmebrückenfreie Dämmebene montiert. In der Summe wird die Gesamtstärke der Dämmebenen zu den konventionellen Lösungen um 16cm erhöht.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Bistro / Laden / Gewölbekeller Esslingen

Sanierung, Umbau, Innengestaltung

Denkmal, BÜRGER RETTEN DENKMALE

Denkmalschutz ist der durch Gesetze gesicherte Schutz von Boden- Bau- und Kulturdenkmälern. Bauhistorisch und archivalisch belegt gehörte das Gebäudeensemble im Spätmittelalter zu einer Dreiseit-Hofanlage in zentraler Lage der staufischen Kernstadt von Esslingen an den nördlichen Stadtmauerverlauf angrenzend. Die Gewölbekeller wurden ca. 1200 bis in die 1. Hälfte 14. Jh. erbaut. Das Gebäude Rathausplatz 6 wurde 1143 erbaut und aufwändig 2015/2016 nach den Zielen des Denkmalschutzes saniert und ist so ein Zeugnis und ein lebendiges Bild der Baukunst vergangener Zeiten. Wer im Denkmal wohnt, wohnt mit der Geschichte.

Haus in Esslingen

Anbau zwei Geschosse
Holzrahmenbau

Holzrahmenbau Wärmedämmung stärker

Das Rahmenwerk aus Stützen, Schwellen und Rähmen wird aus Konstruktionsvollholz in einer Stärke von 20 cm anstatt 16 cm gefertigt. Die 20 cm tiefen Zwischenräume werden vollständig mit Dämmstoffen ausgefüllt.
Auf der Innenseite wird die Installationsebene wärmegedämmt. Auf der Außenseite ist zusätzlich eine wärmebrückenfreie Dämmebene montiert. In der Summe wird die Gesamtstärke der Dämmebenen zu den konventionellen Lösungen um 16cm erhöht.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Gewerbegebäude in Urbach

Effizienzgebäude KfW 55 mit Wohnen
Massivbau

Abluft-Wärmepumpe Heizen - Kühlen - Lüften - Warmwasser

Die Hochleistungs-Abluftwärmepumpe gewinnt die Wärme aus der Raumluft. Sie vereint die Funktion Haizung, Warmwasserbereitung und kontrollierte Raumlüftung. Sie Funktion der Prozesse Heizen und Kühlen erfolgt mit einer reversiblen Luft-Wasser-Wärempumpe.
 
Bei der aktiven Kühlung wird die überschüssige Wärem nach aussen transportiert und die Innenräume effektiv heruntergekühlt.
Die kombinierte Photovoltaik liefert im Sommer den Strom, wenn der Kühlbedarf am grössten ist.

Kontrollierte Raumlüftung

Wohnungslüftung war vor der Wärmeschutzverordnung 1995 durch die Fugen in der Außenhaut kein Problem. Die Nachteile waren, dass kein Einfluss auf die Lüftungsdauer innerhalb des Gebäudes und damit auf die Energiekosten genommen werden konnte.
Ab dem Niedrig-Energie-Standard –die Gebäude werden luftdicht gebaut- ist aus hygienischen Gründen für die Bewohner und das Gebäude eine kontrollierte Lüftung unverzichtbar. Durch den definierten Luftaustausch ergibt sich neben dem hygienischen Wohnwert ein Einspareffekt trotz der Stromkosten für die Ventilatoren.

Nahwärme

Als Nah- bzw. Fernwärme wird Wärme bezeichnet, die leitungsgebunden in einem „Wärmenetz“ zu den Verbrauchern geführt wird. Sie wird dazu über isolierte unterirdisch verlegte Rohrleitungen transportiert. Als Transportmedium kommt Wasser zum Einsatz. Die Gebäude in diesem Gewerbegebiet beziehen Wärme als Nahwärme von einem entfernten Wärmeerzeuger. Dies führt zu einem geringeren Primärenergieeinsatz bei einer hohen Energieeffizienz und reduziert die Umwelt- und Klimabelastung. Für die Abnehmer entsteht neben Platzersparnissen ein geringer Aufwand für den Betrieb und die Wartung.

PHOTOVOLTAIK + WALLBOX

Photovoltaikanlage und Wallbox ergänzen sich. Mit der installierten PV-Anlage wird das Elektroauto mit grünem Solarstrom betankt und verursacht somit keine CO2-Emissionen. Das Lademanagement ermöglicht die gezielte Abnahme mit Solarstrom, wenn dieser verfügbar ist. Ein wichtiger Beitrag zur Energiewende.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Haus in Kernen i.R.

Einfamilieneffizienzhaus
Massivbau

Wärmepumpe Heizen/Kühlen Sole/Wasser

Bei passiver Kühlung wird keine Kälte produziert, sondern das Kältepotential der Erdsonden oder des Erdkollektors genutzt. Das Prinzip wird umgedreht: Es wird aus dem im Vergleich zur Aussenluft kühleren Erdboden der Inhalt des Pumpensystem abgekühlt und somit kühles Wasser durch das Haus geleitet.
Eine intelligente Kombination von Heizung im Winter und Kühlung im Sommer. Optimal ist das System, wenn die Fußbodenheizung durch Wand- oder Deckenheizflächen ergänzt wird oder auch ausschliesslich Deckenflächen verwendet werden.

Regenwassernutzung Garten

Trinkwasser ist ein teures Gut. Unter Einsatz von großen Energiekosten muss es aus dem Grundwasser oder Oberflächenwasser gefördert, aufbereitet und zu den Verbrauchern transportiert werden.
Statt dem kostbaren Trinkwasser wird das reichlich vorhandene und frei verfügbare Regenwasser in der Zisterne gesammelt und zur Gartenbewässerung und auch für die Toilettenspülung verwendet.
Vorgeschaltete Filter reinigen das Regenwasser vor der Speicherung in der Zisterne. Überschüssiges Wasser läuft über den so genannten Überlauf ab und versickert in einer Kiesummantelung oder gelangt in die Abwasserleitung.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Haus in Stuttgart

Einfamilieneffizienzhaus
ehemals Werkstatt mit Wohnen
Erweiterung (Holzrahmenbau) / Teilabbruch / Umbau / Sanierung

Photovoltaik

Die Photovoltaikanlage gewinnt aus Sonnenenergie Strom, der direkt zur Entnahme für den eigenen Verbrauch zur Verfügung steht, aktuell auch in Batterien gespeichert oder mit Hilfe von Wechselrichtern in das Leitungsnetz des öffentlichen Versorgers eingespeist wird.

Abluft-Wärmepumpe Heizen - Kühlen - Lüften - Warmwasser

Die Hochleistungs-Abluftwärmepumpe gewinnt die Wärme aus der Raumluft. Sie vereint die Funktion Haizung, Warmwasserbereitung und kontrollierte Raumlüftung. Sie Funktion der Prozesse Heizen und Kühlen erfolgt mit einer reversiblen Luft-Wasser-Wärempumpe.
 
Bei der aktiven Kühlung wird die überschüssige Wärem nach aussen transportiert und die Innenräume effektiv heruntergekühlt.
Die kombinierte Photovoltaik liefert im Sommer den Strom, wenn der Kühlbedarf am grössten ist.

Kontrollierte Raumlüftung

Wohnungslüftung war vor der Wärmeschutzverordnung 1995 durch die Fugen in der Außenhaut kein Problem. Die Nachteile waren, dass kein Einfluss auf die Lüftungsdauer innerhalb des Gebäudes und damit auf die Energiekosten genommen werden konnte.
Ab dem Niedrig-Energie-Standard –die Gebäude werden luftdicht gebaut- ist aus hygienischen Gründen für die Bewohner und das Gebäude eine kontrollierte Lüftung unverzichtbar. Durch den definierten Luftaustausch ergibt sich neben dem hygienischen Wohnwert ein Einspareffekt trotz der Stromkosten für die Ventilatoren.

PHOTOVOLTAIK + BATTERIESPEICHER + LADESTATION

Die installierte Photovoltaikanlage produziert unabhängig vom Stromnetz Strom, dieser wird in Batterien gespeichert und versorgt mittels einer speziell entwickelten intelligenten Steuerung bzw. Lademanagement das Gebäude und die Ladestationen für das Fahren von Elektroautos und E-Bikes. Ein wichtiger Beitrag zur Energiewende.

Energetische Sanierung Wärmedämmung Erhöht

Die energetische Sanierung umfasst die Modernisierung von Gebäuden zur Minimierung des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser, sowie die Ertüchtigung von Bauteilen auf den heutigen Stand.
Maßnahmen der energetischen Sanierung sind die Außenwand- und Perimeterdämmung, die Dachdämmung, die Fenstersanierung, die Techniksanierung (Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen), sowie der Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Vorhandene Bauschäden, aktuelle Sicherheitsanforderungen und Nutzungsänderungen werden erkannt und beseitigt.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Gewerbegebäude mit Verwaltung und Wohnen in Urbach

Effizienzgebäude Kfw 55
Massivbau
Bauteilaktivierung
Nahwärme

Photovoltaik

Die Photovoltaikanlage gewinnt aus Sonnenenergie Strom, der direkt zur Entnahme für den eigenen Verbrauch zur Verfügung steht, aktuell auch in Batterien gespeichert oder mit Hilfe von Wechselrichtern in das Leitungsnetz des öffentlichen Versorgers eingespeist wird.

Abluft-Wärmepumpe Heizen - Kühlen - Lüften - Warmwasser

Die Hochleistungs-Abluftwärmepumpe gewinnt die Wärme aus der Raumluft. Sie vereint die Funktion Haizung, Warmwasserbereitung und kontrollierte Raumlüftung. Sie Funktion der Prozesse Heizen und Kühlen erfolgt mit einer reversiblen Luft-Wasser-Wärempumpe.
 
Bei der aktiven Kühlung wird die überschüssige Wärem nach aussen transportiert und die Innenräume effektiv heruntergekühlt.
Die kombinierte Photovoltaik liefert im Sommer den Strom, wenn der Kühlbedarf am grössten ist.

Kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Grundsätzlich werden bei der kontrollierten Raumlüftung folgende Bereiche unterschieden: Die Abluftbereiche sind Küchen, Bäder und WC, ggfs. Hauswirtschaftsräume. Die Zuluftbereiche sind alle Wohn- und Schlafräume Die Überströmbereiche sind Dielen, Flure, ggfs. Hauswirtschaftsräume.
Durch ein effektives Wärmerückgewinnungssystem mittels Wärmetauscher in der Lüftungsanlage wird die Wärme der Abluft entzogen und der Zuluft zugeführt. Belastungen der Wohnraumluft mit Schadstoffen werden kontinuierlich abgeführt.

Nahwärme

Als Nah- bzw. Fernwärme wird Wärme bezeichnet, die leitungsgebunden in einem „Wärmenetz“ zu den Verbrauchern geführt wird. Sie wird dazu über isolierte unterirdisch verlegte Rohrleitungen transportiert. Als Transportmedium kommt Wasser zum Einsatz. Die Gebäude in diesem Gewerbegebiet beziehen Wärme als Nahwärme von einem entfernten Wärmeerzeuger. Dies führt zu einem geringeren Primärenergieeinsatz bei einer hohen Energieeffizienz und reduziert die Umwelt- und Klimabelastung. Für die Abnehmer entsteht neben Platzersparnissen ein geringer Aufwand für den Betrieb und die Wartung.

Bauteilaktivierung

Heizen und Kühlen mit geringer Temperaturdifferenz. Als thermische Bauteilaktivierung oder auch Betonkerntemperierung werden Heiz- und/oder Kühlsysteme bezeichnet, die mittels wasserführender Rohrleitungen in Decken / Böden zur Temperaturregulierung genutzt werden. Sie sind mittlerweile fester Bestandteil eines wirtschaftlichen Neubaukonzeptes. Durch die wesentlich grösseren Übertragungsflächen geben die Systeme bei geringen Über- und Untertemperaturen des Heiz- und Kühlwassers nennenswerte Leistungen an den Raum ab. Das System eignet sich im Neubau zur alleinigen Raumheizung bzw. –kühlung. Durch den geringen Unterschied zwischen Bauteiloberflächen- und Raumtemperatur entsteht ein wirkungsvoller Selbstregeleffekt über die Speicherung im Beton und der zeitversetzten Abgabe an die Umgebung.

PHOTOVOLTAIK + BATTERIESPEICHER + LADESTATION

Die installierte Photovoltaikanlage produziert unabhängig vom Stromnetz Strom, dieser wird in Batterien gespeichert und versorgt mittels einer speziell entwickelten intelligenten Steuerung bzw. Lademanagement das Gebäude und die Ladestationen für das Fahren von Elektroautos und E-Bikes. Ein wichtiger Beitrag zur Energiewende.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Reihenendhaus in Stuttgart

Dachgeschossausbau mit Gauben
Umbau|Sanierung

Solaranlage

Thermische Solaranlagen - wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumkollektoren auf der Sonne zugewandten Seite des Daches installiert – werden für die Erwärmung von Trinkwasser (Duschen, Baden, Waschen, Spülen) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizungen (Fußbodenheizungen) eingesetzt.

Gasbrennwert/BHKW Warmwasser/Strom

Bei dieser Anlagentechnik wird mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) der Energieträger Gas in einem thermodynamischen Kreisprozess genutzt, um mechanische Energie und daraus elektrische Energie zu generieren.
Die Abwärme wird in das Heizungssystem des Gebäudes gekoppelt. Der Strom wird selbst genutzt, der Saldo über das Netz ausgeglichen. Die Anlage ist so ausgelegt, dass die Grundlast an Wärme (Warmwasser + Übergangszeit) durch das BHKW bereitgestellt wird und der Spitzenwärmebedarf für die kalten Wintertage oder hohen Anforderungen durch einen Zusatzbrenner (Gasbrennwertanlage) geliefert wird.
Der Wärmespeicher entkoppelt die Wärme- von der Stromlieferung und erlaubt neben einer taktungsarmen Fahrweise den Betrieb zu Zeiten mit hohem Eigenstrombedarf.

Dachdämmung

Die Zwischensparrendämmung und die zusätzlich flächige Aufsparrendämmung im Zuge der Erneuerung der Dacheindeckung senkt die Heizkosten und steigert den Wohnkomfort und Schallschutz von Aufenthaltsräumen in Dachgeschossen.

3-Fach Verglasung

Die 3-fach Verglasung senkt die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort. In Passivhäusern ist diese Verglasung schon längst Standard und auch für konventionelle Neubauten oder Renovierungen bieten sie Vorteile.
Im Vergleich zu Verglasungen aus den frühen 1980er Jahren sind Verbesserungen bis zum 5-fachen Wert zu erreichen. Die geringen Wärmeverluste ermöglichen einen hohen thermischen Komfort. Die Zwischenräume der 3-fach Verglasung werden mit nicht wärmeleitenden Edelgasen befüllt.
Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und nach außen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur entsprechend höher.

Wir planen, modernisieren und bauen hochwertig und modern mit nachhaltigen Materiailen. In der Sanierung und Modernisierung erschaffen wir neue Objekte auf bestehendem Fundament, die sich in ihr Umfeld nahtlos einbetten. Wir sind Spezialisten für Holzrahmenbau und nachhaltige Energielösungen in Gebäuden.

Wir beraten Sie gerne.

Sie suchen nach einem Starkregen, Sturm oder Hagel nach einem qualifizierten Sachverständigen für Gebäudeschäden?
Für Objektgesellschaften, Wohnbaugesellschaften und Versicherungen bewerten wir Gebäudeschäden mit langjähriger Erfahrung, sachlich und kompetent im Umkreis von 100 km um Stuttgart.

Schäden an Gebäuden oder unzureichende Leistung am Bau? Wir bieten eine sachkundige, neutrale Bewertung der baulichen Sachlage und moderieren mit allen Beteiligten für eine zufriedenstellende Lösung.

Vita

Sylvia Seidl-Wolfram

Sylvia Seidl-Wolfram
Sylvia

seidl-wolfram architektur, seit 2001
WERKGEMEINSCHAFT 67, Urbach 1995-2001
Selbstständig seit 1995
Architektenkammermitglied AL-Nr. 53441

Sachverständige für Schäden an Gebäuden
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator

Mitarbeit bei:
Brenner & Partner, Stuttgart
Hummel-Koch-Gönner, Stuttgart
AP-Plan Stuttgart
Architektengruppe Rutschmann+Partner Stuttgart

Studium Architektur HFT-Stuttgart, Diplom 1991

Raum, Licht und Ordnung.
Das sind Dinge, die der Mensch genauso braucht wie Brot oder einen Platz zum Schlafen.
Le Corbusier (1887–1965)

Ihre Zusammenarbeit mit sw-architektur:

Gerne beraten wir Sie zu Ihrem Objekt - wir helfen bei den Fragen zu Bebauungsplänen, Gebäudetypen und -Formen, ökologisch sinnvollen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen, Baustoffen, Bauökologie sowie Haustechnik und Energiesystemen. Kontaktieren Sie Sylvia Seidl-Wolfram einfach persönlich mit dem Kontaktformular.

Kontakt